Geht es um die Absicherung im Todesfall, ist die Risikolebensversicherung im Vergleich eine Variante der Vorsorge, die sehr günstig ist. Anders als die Kapital Lebensversicherung fällt keine Ablaufleistung an, was die Kosten überschaubar hält. Da sich die einzelnen Arten der Risiko LV erheblich voneinander unterscheiden, ist es wichtig, dass Sie vor Vertragsabschluss einen umfangreichen Test des Angebots und Ihrer Bedürfnisse durchführen. Doch welche Punkte sollten Sie genau beachten, wenn Sie eine Risikolebensversicherung abschließen möchten?
Was ist eine Risikolebensversicherung?
Vorsorge für den Todesfall ist etwas, über das die meisten Menschen nicht gerne nachdenken. Da kaum eine Familie über genügend Vermögen verfügt, um die Hinterbliebenen abzusichern, ist eine Risiko Lebensversicherung ein sinnvoller Schritt. Der große Unterschied zur Kapital Lebensversicherung ist, dass die Risiko LV nicht die Todesfallabsicherung mit dem Ansparen von Geld kombiniert. Es handelt sich hier tatsächlich nur um eine reine Vorsorge für den Fall der Fälle, was die Risikolebensversicherung deutlich günstiger als eine andere Lebensversicherung macht. Stirbt die im Vertrag versicherte Person, wird die in der Risiko Lebensversicherung vereinbarte Summe an die Hinterbliebenen ausbezahlt. Im Test zeigte sich, dass dieses Geld hilft, die Kosten für die Ausbildung von Kindern abzudecken oder eine Immobilie abzulösen. Eine Todesfallvorsorge muss nicht teuer sein. Je nach Alter, Laufzeit und gewünschter Versicherungssumme ist eine Risikolebensversicherung schon recht günstig zu haben. Unter Umständen ist es sinnvoll, das beide Partner eine Risiko LV abschließen.
Wie funktioniert eine Risiko Lebensversicherung?
Bei einer Risikolebensversicherung läuft der Vertrag über den Zeitraum, der zur Vorsorge und Hinterbliebenenabsicherung vorgesehen ist. Die Versicherung sichert zu, die Versicherungssumme in der vereinbarten Höhe auszuzahlen, falls der Versicherungsnehmer oder die versicherte Person während der Vertragslaufzeit sterben. Die Kosten einer Risiko LV setzen sich aus einem Risikoanteil und Verwaltungskosten zusammen. Vor der Unterschrift unter den Vertrag geht es erst einmal an den Rechner. Die Kosten für eine Risiko Lebensversicherung hängen stark vom Gesundheitszustand der versicherten Person und ihren Lebensgewohnheiten ab. Daher müssen einige Gesundheitsfragen beantwortet werden. Eine Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsfragen gibt es schon seit 2010 nicht mehr. Der Versicherer prüft nach dem Ausfüllen dieser Angaben, welches Gesundheitsrisiko vorliegt und ob der Antragsteller zu den normalen Konditionen versichert werden kann oder ob höhere Kosten entstehen. Es kommt immer wieder einmal vor, dass Risikoumstände beispielsweise durch einen Beruf vorliegen und die Versicherung den Antrag ablehnt. Wird die Risikolebensversicherung erfolgreich abgeschlossen, erhält der Kunde den Versicherungsschein, der alle wesentlichen Daten auflistet und einen Überblick über Zahlungen und Laufzeit gibt. Wird das Ende des Vertrages erlebt, findet dieser automatisch sein Ende. Im Gegensatz zu einer normalen Lebensversicherung wird bei einer Risiko LV auch kein Geld am Ende der Laufzeit ausbezahlt. Die vereinbarte Summe wird nur fällig, wenn der Versicherungsnehmer oder die versicherte Person vor Ablauf der Laufzeit sterben.
Für wen ist eine Risikolebensversicherung sinnvoll?
Jeder wünscht sich ein langes Leben, doch oft endet es durch einen Unfall oder eine schwere Krankheit vorzeitig. Statisch sterben rund 13 Prozent der Deutschen zwischen 45 und 64 Jahren. Wer dann keine Vorsorge getätigt hat, riskiert, dass die Hinterbliebenen Haus und Hof verlieren und zum Beispiel die Kosten für die Ausbildung der Kinder nicht mehr gedeckt werden können, weil der Alleinverdiener wegfällt. In den seltensten Fällen reichen Witwen-und Waisenrente, um laufende Kosten zu decken. Hinzu kommt, dass der überlebende Partner oftmals gezwungen ist, seine Berufstätigkeit einzuschränken, um sich ausreichend um manchmal noch sehr kleine Kinder kümmern zu können. Neben der privaten Vorsorge kann eine Risikolebensversicherung auch dazu dienen, den Geschäftspartner in der gemeinsamen Firma für den Fall der Fälle abzusichern, damit dessen Existenz nicht bedroht ist. Es wäre also grundsätzlich auch möglich, die Risiko Lebensversicherung auf die Firma laufen zu lassen. Im folgenden werden Fallbeispiele erläutert, die zeigen, warum eine Risikolebensversicherung die ideale Vorsorge darstellt.
Fallbeispiel 1: Junge Bauherren

Spätestens dann, wenn sich Nachwuchs einstellt, gehen viele junge Familien das Projekt Hausbau oder Eigentumswohnung an. Durchschnittlich nehmen die meisten für ihre Immobilie ein Darlehen von 200.000 Euro auf. Doch wie sieht es um die Vorsorge im Bereich Ratenzahlungen aus, wenn einer der Partner stirbt? Im Idealfall schließen beide Partner eine Risiko LV für den anderen ab, sodass im Todesfall das Darlehen zurückgezahlt werden kann. So bleibt die gemeinsame Immobilie abgesichert und niemand muss aus dem Haus ausziehen. Bei der Laufzeit der Risikolebensversicherung ist zu beachten, dass diese so lange festgelegt ist, wie auch das Darlehen abbezahlt werden muss. Es empfiehlt sich, diese Lebensversicherung so zu konzipieren, dass auf die Darlehenssumme zehn Prozent aufgeschlagen werden. So ist sichergestellt, dass bei einer vorzeitigen Ablöse des Kredits die Vorfälligkeitsentschädigung an die Bank gezahlt werden kann.
Fallbeispiel 2: Absicherung des Ehepartners
Die Vorsorge sollte nicht nur für den eigenen vorzeitigen Tod getroffen werden, sondern es ist auch sinnvoll, eine Risiko LV für den Partner abzuschließen. Verheiratete Paare können eine verbundene Risikolebensversicherung abschließen. Wenn ein Partner stirbt oder beide gleichzeitig ums Leben kommen, wird die Lebensversicherung an die Hinterbliebenen ausbezahlt. Es gibt dann jedoch nur einmal die versicherte Summe. Der Schutz eines Kredites wäre auf diese Weise gewährleistet. Der Test der auf dem Markt angebotenen Policen zeigt, dass die Kosten bei der verbundenen Risiko Lebensversicherung günstiger sind. Ein Nachteil ist die mangelnde Flexibilität. Unterschiedliche Laufzeiten oder Versicherungssummen können nicht vereinbart werden. Es besteht die Möglichkeit, dass die Vorsorge beim gleichzeitigen Ableben beider Partner nicht für die Kinder ausreicht. Verheiratete sollten daher unbedingt auch über zwei separate Risiko LV nachdenken. Wichtig ist vor allem, auch den Rechner zu betätigen, wenn viel Vermögen im Spiel ist. Beträgt die Erbschaft über 500.000 Euro, fallen auf die Auszahlung der Risikolebensversicherung Erbschaftssteuern an. Erbanteile von Kindern und deren Freibeträge sollten ebenfalls in die Kalkulation mit einfließen. Eventuell stellen zwei sogenannte Über-Kreuz-Verträge eine Alternative dar.
Fallbeispiel 3: Alleinverdiener mit Kind
Viele Ehepaare entscheiden sich, dass ein Partner den Beruf aufgibt, um für die gemeinsamen Kinder da zu sein. Auch ohne Immobilie im Hintergrund kann der Todesfall des Alleinverdieners zum sozialen Abstieg führen. Witwen-und Waisenrente reichen in den seltensten Fällen aus, um den Lebensstandard auch nur einigermaßen zu halten. Der berufliche Wiedereinstieg gelingt aufgrund langer Fehlzeiten und der Notwendigkeit der Kinderbetreuung meist nicht sofort und manchmal überhaupt nicht. Sinnvoll ist es dann, eine Risiko Lebensversicherung mit einer Summe zu wählen, die bis zum Zeitpunkt, zu dem Kinder aus dem Haus sind, dafür sorgt, dass die Überlebenden sorglos ihre Ausgaben bestreiten können.
Fallbeispiel 4: Absicherung bei unverheirateten Paaren
Unverheiratete Paare sollten immer eine getrennte Lebensversicherung abschließen. Die verbundene Risikolebensversicherung wäre die falsche Entscheidung, was am unterschiedlichen Freibetrag liegt. Während Verheiratete bei der Erbschaftssteuer einen Freibetrag von 500.000 Euro genießen, sind es bei Paaren ohne Trauschein nur 20.000 Euro. Da ohne Trauschein kein Anspruch auf Witwenrente besteht, ist die Risiko LV die beste Vorsorge. Um die Problematik der Erbschaftssteuer legal zu entschärfen, sollten zwei getrennte Verträge abgeschlossen werden. Konzipiert werden diese Policen so, dass jeder im Todesfall des anderen Partners das Geld aus seinem eigenen Vertrag ausbezahlt bekommt. Der Hintergrund ist, dass bei einer Lebensversicherung grundsätzlich zwischen dem Versicherungsnehmer als Eigentümer des Vertrages und der den Versicherungsfall auslösenden versicherten Person unterscheidet. Da nicht jede Versicherung auf jeden Partner passt, kann es empfehlenswert sein, den Rechner auszupacken und den Test zu machen, um den jeweils günstigsten Anbieter zu finden. Denn es ist möglich, zwei Über-Kreuz-Verträge bei einer Risikolebensversicherung bei verschiedenen Anbietern abzuschließen. Grundsätzlich empfehlenswert ist die Risiko LV bei einem sehr großen Gehaltsunterschied beider Partner. So würde eine Todesfallleistung, die das Zehnfache des Gehaltsunterschiedes beträgt, dem überlebenden Partner den gewohnten Lebensstandard für die nächsten zehn Jahre sichern.
Fallbeispiel 5: Alleinerziehende

Alleinerziehende sollten für einen unerwartet frühen Tod auf jeden Fall die entsprechende Vorsorge treffen. Minderjährige Kinder können als Bezugsberechtigte in die Risiko Lebensversicherung eingetragen werden. Es empfiehlt sich, zum Beispiel die Großeltern als Vormund festzulegen, um im Leistungsfall das Geld zu verwalten. Ist das Verhältnis zum Expartner gut, kann auch der als Vormund eingetragen werden. Fehlt in der Police der Risiko LV ein Verwalter, wird der Vormund durch das Gericht bestimmt. Bis dieses Verfahren abgeschlossen ist, wird die Versicherungssumme nicht ausbezahlt. Alleinerziehende sollten sich daher vor dem Vertragsabschluss einer Risikolebensversicherung intensiv mit der Frage nach dem Vormund auseinandersetzen. Im Todesfall sollte die Versicherungssumme ausreichen, die gesamten Kosten für Ausbildung und Erziehung zu decken. Der 18. Geburtstag als Stichtag ist in vielen Fällen zu knapp gewählt, wenn das Kind studieren wird. Sinnvoll ist, den Betrag so zu kalkulieren, dass die Kosten bis zum 25. Geburtstag gedeckt werden.
Fallbeispiel 6: Absicherung der Erbschaftssteuer
Nicht immer geht es bei einer Risikolebensversicherung darum, nur den Partner abzusichern. Ist der bereits verstorben, aber ein gewisses Vermögen vorhanden, wird die Police eingesetzt, damit die Kinder eine anfallende Erbschaftssteuer entrichten können. Daher sollte mit kühlem Kopf kalkuliert werden, welches Wert das Vermögen hat und in Relation mit dem Freibetrag der Kinder gesetzt werden. Um zu vermeiden, dass Nachkommen einen Kredit für die Erbschaftssteuer aufnehmen müssen, steht in diesem Fall die Summe aus der Risikolebensversicherung zur Verfügung.
Fallbeispiel 7: Absicherung des Geschäftspartners
Die Möglichkeit, eine Risikolebensversicherung abzuschließen, beschränkt sich nicht auf den privaten Bereich. Haben sich zwei Geschäftspartner gefunden und gemeinsam ein Unternehmen gegründet, würde der Tod eines Inhabers den Ruin der Firma bedeuten. Daher ist es sinnvoll, wenn beide Geschäftspartner eine Risikolebensversicherung abschließen, um sich gegenseitig im Todesfall abzusichern. Die Summe sollte so kalkuliert werden, dass Firmenkredite zurückgezahlt werden können, Ansprüche von Erben bedient werden und ein Ersatzmanager finanziert werden kann. Eine Laufzeit bis zum Eintritt ins Rentenalter ist sinnvoll. Auch hier ist es ratsam, Über-Kreuz-Verträge zu schließen, um der Erbschaftssteuer zu entgehen.
Welche Formen gibt es bei der Risikolebensversicherung?
Wie aus den Fallbeispielen ersichtlich wird, gibt es ganz unterschiedliche Motivationen, warum eine Risiko LV abgeschlossen wird. Damit jedes Vorhaben optimal abgedeckt wird, bieten die Versicherer verschiedene Varianten der Risiko Lebensversicherung an.
Die Absicherung im Todesfall
Bei dieser Variante der Lebensversicherung wird Vorsorge für den Todesfall der versicherten Person getroffen. Das Leben wird für eine gewisse Laufzeit versichert. Die vereinbarte Leistung wird im Todesfall ausbezahlt. Werden keine Bezugsberechtigten festgelegt, gilt für die Berechtigung die gesetzliche Erbfolge. Gibt es mehrere Berechtigte, wird der Betrag unter allen Erben aufgeteilt. Es empfiehlt sich daher, ein Testament aufzusetzen, falls gewünscht ist, dass der ein oder andere Erbe nur den Pflichtteil erhalten soll.
Risiko LV auf zwei miteinander verbundene Leben
Diese Form der Risiko Lebensversicherung ist für Paare relevant, die sich in Ehe oder Lebensgemeinschaft gleichzeitig versichern möchten, kommt jedoch auch in geschäftlichen Beziehungen zum Tragen. Wichtig zu wissen ist, dass die Versicherungssumme nur einmal ausbezahlt wird, wenn der erste Partner stirbt. Wer das nicht möchte, sollte mit seinem Versicherer sprechen und eine Ausnahmeregelung einrichten lassen, die Auszahlungen an beide versicherte Personen berücksichtigt.
Restschuldversicherung
Wer zu früh aus dem Leben gerissen wird, hat oft noch einen Immobilienkredit laufen. Mit einer Risikolebensversicherung lässt sich die Kreditsumme ablösen. Dabei ist es wichtig, die Vorsorge so zu gestalten, dass die Versicherungssumme analog zur Kreditsumme fällt. Zum Todeszeitpunkt ist die Summe ausreichend, dass die noch offenen Verpflichtungen entrichtet werden können. Die Kosten sind verglichen mit anderen Varianten der Lebensversicherung günstig. Die Leistungen aus der Police werden direkt an die Bank gezahlt. Die Summe sollte so gewählt werden, dass auch die an die Bank zu zahlende Vorfälligkeitsentschädigung bei frühzeitiger Ablöse des Kredits gedeckt ist.
Varianten der Versicherungssumme
Es gibt insgesamt vier verschiedene Möglichkeiten, die Versicherungssumme Ihrer Risikolebensversicherung zu gestalten. Die ersten beiden werden häufig gewählt, die dritte und vierte Variante ist nur in ganz bestimmten Einzelfällen zu empfehlen. Bei der Wahl der Gestaltung der Versicherungssumme der Risikolebensversicherung kommt es immer darauf an, was mit der Police abgesichert werden soll.
Gleichbleibende Versicherungssumme
Diese Variante wird am häufigsten für eine Risiko Lebensversicherung gewählt. Sie ist nicht ganz so günstig, aber der Klassiker, wenn es gilt, Familie, Ehepartner oder Kinder abzusichern. Die Kosten der Versicherungssumme bleiben die ganze Laufzeit über konstant. Ob das sinnvoll ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Denn meist kommen mit zunehmendem Alter noch andere Werte zur Vorsorge wie Ersparnisse oder Immobilien hinzu, was den Absicherungsbedarf durch eine Risiko LV tendenziell sinken lässt. Auf der anderen Seite sorgt die Inflation dafür, dass die versicherte Summe nach zwanzig Jahren auch nicht mehr den Wert hat wie damals bei Vertragsabschluss.
Jährlich fallende Versicherungssumme
Die annuitätisch oder jährlich fallende Versicherungssumme passt sich einem Kredit an, dessen Raten regelmäßig getilgt werden. Sie sinkt im Verhältnis zur Restschuld. Diese Form der Risiko Lebensversicherung wird immer dann gewählt, wenn es vorrangig darum geht, die Finanzierung einer Immobilie im Todesfall abzusichern. Wer eine Sondertilgung zwischendurch leistet, weil sich eine Erbschaft ergeben hat oder eine Kapital Lebensversicherung ausbezahlt wurde, kann beantragen, die Versicherungssumme zu reduzieren. Das wirkt sich dann günstig auf die Kosten aus. Es ist allerdings keine Pflicht, die Beiträge und Versicherungssumme anzupassen. Wer mehr Vorsorge will, kann die Summe auch belassen, um einen Sicherungspuffer zu haben. Wichtig zu wissen ist, dass bei der annuitätisch fallenden Versicherungssumme bei einer Risikolebensversicherung in den meisten Fällen nur der Immobilienkredit abgesichert ist. Es sollte daher zum Test kalkuliert werden, ob die übrige Vorsorge für Partner und Familie auf sicheren Füßen steht. In diesem Fall hat ein Test gezeigt, dass die konstante Versicherungssumme doch die bessere Wahl wäre.
Linear fallende Versicherungssumme
Eine linear fallende Versicherungssumme bei einer Risikolebensversicherung bedeutet, dass sie jedes Jahr um den identischen Beitrag sinkt. Es gibt auch Varianten, bei denen die Summe monatlich, vierteljährlich oder halbjährlich fällt. Wer eine Risikolebensversicherung über 100.000 Euro mit einer Laufzeit von zehn Jahren abschließt, muss damit rechnen, dass sich die Leistung jährlich um 10.000 Euro reduziert. Verstirbt der Versicherungsnehmer im fünften Jahr nach Vertragsabschluss, werden nur noch 60.000 Euro ausbezahlt. Bei diesem Modell ist es üblich, dass Prämien nicht über die gesamte Laufzeit gezahlt werden. Abhängig vom Versicherer wird nur für die Hälfte oder zwei Drittel der Laufzeit bezahlt. In der Praxis ist dieses Modell wenig relevant.
Technisch einjährig kalkulierte Beiträge
Junge Familien, die noch nicht viel Kapital angespart haben, können sich für eine kurze Laufzeit entscheiden. Der Beitrag fällt dabei entsprechend günstig aus. Wenn Sie jedoch nach Auslaufen des Vertrages eine neue Risiko Lebensversicherung abschließen wollen, wird es nicht mehr ganz so günstig. Das liegt am höheren Einstiegsalter und eventuellen gesundheitlichen Risikofaktoren, die Kosten in die Höhe treiben. Gesundheitsfragen sollten immer wahrheitsgemäß beantwortet werden, da es sonst zu einem Verlust des Versicherungsschutzes kommen kann. Besser wäre, von Beginn an auf eine Risikolebensversicherung mit Nachversicherung zu setzen.
Die Nachversicherung
Ihre Lebensumstände und die finanzielle Situation können sich ändern. Viele Versicherungsnehmer fragen sich, ob es möglich ist, den Versicherungsschutz oder die Versicherungssumme der Risikolebensversicherung nachträglich zu erhöhen. Prinzipiell funktioniert das. Aber nur dann, wenn der Versicherungsvertrag für die Risiko LV mit Nachversicherungsgarantie abgeschlossen wurde. Läuft der Vertrag bereits einige Jahre, haben Versicherungsnehmer die Möglichkeit, die Summe aufzustocken und müssen sich nicht einer erneuten Gesundheitsprüfung unterziehen. Die Nachversicherungsgarantie bei einer Lebensversicherung ist vor allem für junge Menschen wichtig, die ihren Vertrag nach der Hochzeit abschließen. Erhöht sich das Gehalt oder es werden Kinder geboren oder adoptiert, ist es ratsam, die Versicherungssumme anzupassen. Die Anpassung ist ebenfalls beim Erwerb einer Immobilie empfehlenswert. Schließlich wird die Risiko Lebensversicherung eingerichtet, um im Todesfall die beste Versorgung der Hinterbliebenen zu garantieren. Wichtig zu wissen in dem Zusammenhang ist, dass es für die Nachversicherungsgarantie oft eine bestimmte Altersgrenze gibt und diese auch nur bis zu einer ganz bestimmten Höhe vorgenommen werden kann. Schließlich muss der Versicherer im Todesfall einen oft deutlich höheren Betrag als ursprünglich vereinbart ausbezahlen.
Die Höhe der Versicherungssumme
Die Versicherungssumme der Risikolebensversicherung soll das Gehalt des Verstorbenen abdecken und den Lebensunterhalt der Hinterbliebenen garantieren. Häufig müssen auch Schulden aus einem Immobiliendarlehen davon beglichen werden oder eine Kombination aus beidem. Die in der Police festgelegte Summe richtet sich nach dem, was abgesichert werden soll.
Kredit
Diese Summe ist bei der Risikolebensversicherung recht einfach mit dem Rechner zu bestimmen. Bei Vertragsabschluss müssen Sie bei der Bank nachfragen, wie hoch Ihre Restschuld ist und welche Kosten entstehen, wenn das Darlehen vorzeitig abgelöst wird. Es kommt dabei auch darauf an, wie alt Ihr Kredit ist. Bei einem Darlehen, das noch keine zehn Jahre läuft, kalkulieren Sie mit dem Rechner mindestens eine Summe, die 10 bis 15 Prozent über der Restschuld liegt. Damit vermeiden Sie, dass Hinterbliebene einen weiteren Kredit aufnehmen müssen, um der Bank die Vorfälligkeitsentschädigung für entgangene Zinsen zu bezahlen.
Vorsorge für Angehörige
Geht es darum, dass Sie für Ihre Angehörigen Vorsorge mit einer Risikolebensversicherung treffen, kommen ganz viele unterschiedliche Faktoren ins Spiel. Die Wahl der Versicherungssumme hängt davon ab, wie viele Angehörige versorgt werden müssen, welches Einkommen Ihr Partner hat und ob noch andere Vermögenswerte vorhanden sind. Experten raten häufig dazu, mindestens das drei-bis zehnfache Ihres Bruttojahreseinkommens zu kalkulieren. Falls Sie noch Schulden abzutragen haben, müssen diese in die Kalkulation mit einfließen. Gehen Sie besser nicht einfach nach Zahlen, sondern nehmen Sie sich die Zeit, all monatlich laufenden Kosten und Ihre Einnahmen aufzulisten. Auch wenn es ein Thema ist, über das niemand gerne nachdenkt, sollte Teil der Berechnung sein, welche Kosten und Einnahmen durch den Tod entfallen und wie sich Witwen-und Waisenrente zusammensetzen. Gibt es angespartes Vermögen, wird das ebenfalls hinzugerechnet. Ein Rechner hilft zu ermitteln, wie hoch die Versicherungssumme sein muss, damit sich Hinterbliebene jährlich einen bestimmten Betrag auszahlen lassen können. Wenn Ihr Vermögen derart hoch ist, dass auch die Erbschaftssteuer ein Thema wird oder Sie nicht verheiratet sind, sollten Sie all diese Möglichkeiten bei Ihrer Risikolebensversicherung durchspielen. Klarheit schafft eine Liste mit Fragen wie:
- Welches Einkommen haben die Hinterbliebenen, wenn ein Verdienst wegfällt?
- Gibt es laufende Kredite, die von den Hinterbliebenen im Todesfall getilgt werden müssen?
- Welche Lebenshaltungskosten hat der Haushalt inklusive Miete pro Monat?
- Wie viele Jahre brauchen Kinder, bis sie wirtschaftlich unabhängig sind?
- Wie hoch sind die zu planenden Ausbildungs-und Unterhaltskosten für die Kinder?
- Wie stehen die Chancen für den nicht berufstätigen oder nur in Teilzeit arbeitenden Partner, seine Position auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern oder den Wiedereinstieg zu schaffen?
- Wie hoch sind die Beerdigungskosten anzusetzen?
- Gibt es eventuell aus erster Ehe weitere Pflichtteilsberechtigte?
Folgendes Beispiel verdeutlicht, wie Sie die Summe der Risikolebensversicherung festlegen können. Sollen jährlich 12.000 Euro entnommen werden und das über 20 Jahre hinweg, müssen Sie mindestens eine Versicherungssumme von 184.000 Euro einplanen. Diese Kalkulation geht davon aus, dass die restliche Summe angelegt ist und mit durchschnittlich drei Prozent verzinst wird.
Die Vertragslaufzeit
Der nächste Punkt, mit dem Sie sich auseinandersetzen müssen, ist die Vertragslaufzeit. Denn der Versicherungsschutz gilt nur für diesen Zeitraum. Mit der Länge des Vertrages steigen die Kosten, da sich mit zunehmendem Alter das Risiko des Versterbens erhöht. Es muss ein guter Kompromiss zwischen optimaler Dauer der Risikolebensversicherung und den Kosten gefunden werden. Meist haben Versicherungsnehmer die Wahl zwischen sehr kurzen oder sehr langen Laufzeiten. Junge Familien kalkulieren mit dem Rechner die Kosten auf jeden Fall so lange, bis Kinder auf eigenen finanziellen Beinen stehen und Kosten für Kredite abbezahlt sind. Spielen Sie zum Test mehrere Szenarien durch. Es macht nämlich einen Unterschied, ob Ihr Nachwuchs eine Berufsausbildung macht oder nach dem Abitur studiert. Bei älteren Kindern kann ein Vertrag auch kürzer laufen, das spart Ihnen Kosten. Günstig bei Geschäftspartnern ist es, die Laufzeit der Risiko Lebensversicherung so zu wählen, dass sämtliche Firmenkredite zurückbezahlt sind. Gehen Sie lieber auf Nummer sicher und addieren Sie ein paar Jahre auf den Vertrag. Es ist immer leichter, eine Risikolebensversicherung zu kündigen als die Laufzeit zu verlängern. Relativ leicht sind die Laufzeit und somit die Kosten zu kalkulieren, wenn ein Kredit getilgt werden soll. Geben Sie in den Rechner die Restschuld, den Zins und die Tilgung Ihres Darlehens ein. Die Risikolebensversicherung läuft dann zusammen mit Ihrem Darlehen ab.
So werden die Kosten einer Risikolebensversicherung kalkuliert
Wenn Sie einen Test des Angebots machen, fällt Ihnen auf, dass eine Risikolebensversicherung im Vergleich zur klassischen Lebensversicherung günstig ist. Selbst, dann, wenn eine hohe Versicherungssumme gewählt wird. Um die Kosten festzulegen, kommt es auf ganz unterschiedliche Risikofaktoren an. Dazu zählen
- Ihr Eintrittsalter in die Versicherung
- der anhand der Gesundheitsfragen ermittelte Gesundheitszustand
- die allgemeine Lebensweise
- Ihr Beruf
- Ihre Hobbys und Freizeitgestaltung
- die Laufzeit der Police
- die gewünschte Versicherungssumme
Der Versicherer prüft anhand Ihrer Angaben, wie hoch Ihr Risiko ist. Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung, Sie zu versichern. Abgelehnt werden Sie zum Beispiel, wenn Sie eine Extremsportart wie Bungee Jumping betreiben oder sich aus Ihren Gesundheitsfragen ergeben hat, dass Sie an einem Tumor, einer Lungenembolie oder einem chronischen Nierenversagen leiden. Um für sich selbst Vorsorge zu treffen, kann der Versicherer eine erweiterte Risikoprüfung durchführen. Lieben Sie Tiefseetauchen oder Bergsteigen, leiden unter Bluthochdruck, Diabetes oder maximal mittelschwerem Asthma, wird man Sie für gewöhnlich in die Risiko LV aufnehmen. Die Kosten werden dann jedoch nicht mehr so günstig sein, da ein Beitragszuschlag erhoben wird. Seit 2012 spielt das Geschlecht in der Risikolebensversicherung keine Rolle mehr. Früher war die Risikolebensversicherung für Frauen günstig, weil diese rein statistisch gesehen eine längere Lebenserwartung haben.
Die Gesundheitsfragen in der Risikolebensversicherung
Gesundheitsfragen – dieses Schlagwort versetzt viele Menschen in Schrecken, da es nach viel Aufwand und ärztlichen Untersuchungen klingt. Standardmäßig müssen Sie beim Abschluss einer Risikolebensversicherung Gesundheitsfragen beantworten. Daraufhin führt der Versicherer eine Risikobewertung durch. Ergeben sich Auffälligkeiten durch eine Vorerkrankung, kann es zu Rückfragen kommen. Eine Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsfragen gibt es seit 2010 nicht mehr. Letztendlich ist dieses Verfahren fair gegenüber allen Versicherungsnehmern. Kann der Versicherer die Wahrscheinlichkeit eines vorzeitigen Todesfalls einschätzen, werden bei höherem Risiko entsprechend mehr Kosten fällig. Die Kosten für die Beiträge der Gemeinschaft aller Versicherten können so entsprechend günstig und stabil gehalten werden. Füllen Sie die Gesundheitsfragen immer wahrheitsgemäß aus. Schon kleine Unterschiede in den Formulierungen können für Sie oder Ihre Hinterbliebenen erhebliche finanzielle Folgen haben. Die Gesundheitsfragen unterscheiden sich bei den einzelnen Versicherern. Manche formulieren die Fragen sehr allgemein, zum Beispiel, ob Sie in den letzten zehn Jahren bei einem Arzt waren. Besser und gängige Praxis ist es, dass in den Gesundheitsfragen spezifisch nach Erkrankungen gefragt wird. Eine Rolle spielt der Zeitraum. Manche Versicherungsgesellschaften wollen detailliert über die letzten zehn Jahre Bescheid wissen, anderen reichen fünf Jahre. Sind Sie sich nicht sicher, fragen Sie Ihren Hausarzt oder andere Ärzte, bei denen Sie in Behandlung waren, detailliert zu Ihren Krankheitsbildern und Vorerkrankung. Die gesetzliche Krankenkasse stellt Ihnen auf Anfrage für die Gesundheitsfragen eine Übersicht aller Untersuchungen der letzten 18 Monate zusammen. Sind Sie privat versichert, sind die Diagnosen auf Ihren Arztrechnungen vermerkt.
Mit diesen Gesundheitsfragen müssen Sie rechnen
In den Gesundheitsfragen kommen unter anderem folgende Themenkreise zur Sprache:
- Erkrankungen von Herz und Kreislauf wie Bluthochdruck oder Schlaganfall
- Probleme der Atmungsorgane (Asthma, Lungenentzündung oder chronische Bronchitis
- Erkrankungen des Verdauungstraktes
- Störungen der Harnwege und Geschlechtsorgane
- Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes oder hohes Cholesterin
- Bluterkrankungen
- Diagnosen betreffs Psyche, Gehirn und Nervensystem
- entzündliche Erkrankungen der Gelenke und des Bindegewebes
- Infektions-und Geschlechtskrankheiten
- Tropenkrankheiten
- Krebserkrankungen
Gefragt wird weiterhin nach Krankenhausaufenthalten in den letzten Jahren, Einnahme von Medikamenten, zurückliegenden Unfällen und Operationen sowie nach Größe und Gewicht. Relevant für die Risikolebensversicherung sind bei den Gesundheitsfragen auch, ob Sie rauchen, trinken oder sonstige Drogen nehmen und welche Risikosportarten Sie betreiben. Ihren Hausarzt müssen Sie angeben.
Das sind keine relevanten Gesundheitsfragen
Erkältungskrankheiten, harmlose Magen-Darm-Infekte, Vorsorgeuntersuchungen ohne Befund, Zahnarztbehandlungen, Allergien, Schwangerschaft und Geburt oder Fehlgeburten, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Pilzerkrankungen von Fuß und Nägeln oder Sportverletzungen ohne Folgen sind keine Gesundheitsfragen, die einen Einfluss auf das Ergebnis der Aufnahme in die Risiko LV haben.
Risikolebensversicherung und Raucher
Raucher sterben früher, im Schnitt sind es sieben Jahre. Dieses Risiko legen die Versicherer bei den Kosten auf Raucher um. Bei Tarifen herrscht jedoch eine große Spanne. So stellte die Stiftung Warentest im Juni 2017 fest, dass der Preisunterschied für Raucher in der Risiko Lebensversicherung bis zu 400 Euro betragen kann. Wichtig bei den Gesundheitsfragen ist, dass Sie selbst dann als Raucher zählen, wenn Sie nur einmal im Monat nach dem Essen eine Zigarette rauchen. Machen Sie als Gelegenheitsraucher nicht den Fehler, diese Tatsache zu verschweigen, das kann zum Verlust des Versicherungsschutzes führen! Vor allem dann, wenn Ihr Tod in Zusammenhang mit Zigaretten steht. Haben Sie aufgehört zu rauchen, aber der Tabakstopp liegt noch kein Jahr zurück, kommen auf Sie ebenfalls die Kosten als Raucher zu. Als Raucher zählen Sie auch, wenn Sie Pfeife rauchen oder die E-Zigarette konsumieren.
Werden die Gesundheitsfragen in gewissen Abständen wiederholt?
Viele Versicherungsnehmer fragen sich, was passiert, wenn Sie nach Vertragsabschluss ernsthaft krank werden. Haben Sie die Gesundheitsfragen einmal beantwortet, dann ist es unerheblich, ob bei Ihnen drei Jahre später Bluthochdruck festgestellt wird. Sie müssen diese Diagnose auch nicht melden. Anders sieht das aus, wenn Sie irgendwann zum Raucher werden. In diesem Fall werden Sie in den Rauchertarif eingestuft und müssen mit höheren Kosten rechnen.
Gentests und Risikolebensversicherung
Immer wieder kursieren Gerüchte, Versicherungen würden einen Gentest oder eine Analyse verlangen. Das ist so nicht korrekt. Tatsache ist, dass für eine Risiko Lebensversicherung mit einer Versicherungssumme von über 300.000 Euro ein Gentest offen gelegt werden muss, sofern denn einer in der Vergangenheit durchgeführt wurde. Auch Vorerkrankungen, die durch diesen Test ersichtlich wurden, müssen gemeldet werden. Die Versicherung darf bei Ihnen jedoch keinen Gentest anordnen.
Risikovoranfrage statt Gesundheitsfragen
Manche Verbraucher in riskanten Berufen oder mit chronischen Erkrankungen fürchten, von der Lebensversicherung abgelehnt zu werden. Je nach Fall ist diese Angst nicht ganz unbegründet. Denn die Gesellschaften können risikobehaftete Antragstellende an das Hinweis- und Informationssystem (HIS) der deutschen Versicherungswirtschaft melden. Wird bei einer anderen Gesellschaft eine neue Anfrage gestellt, kommt heraus, dass ein Eintrag vorliegt und der Kunde wird wieder abgelehnt. In diesem Fall sollten Sie nicht einfach im Alleingang bei jeder Versicherung aus dem Test eine Anfrage stellen, sondern suchen sich einen Versicherungsmakler, der in Ihrem Auftrag eine anonyme Risikovoranfrage stellt. Selbstverständlich müssen Sie auch hier die Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß beantworten. Der Makler holt Angebote ein und stellt fest, ob Sie versicherbar sind. Nicht jede Versicherung lässt sich allerdings auf anonymisierte Anfragen ein.
Fazit. Wie Sie die beste Risikolebensversicherung finden
Der Markt an Versicherungen ist unüberschaubar groß und das ist auch die Bandbreite der Kosten. Wenn Sie sich über Ihre Bedürfnisse an Vorsorge klar sind und mit dem Rechner die anvisierte Versicherungssumme kalkuliert haben, empfiehlt es sich, einen Risikolebensversicherungs Test und Vergleich zu studieren und den für Sie besten Vertrag und Tarif zu wählen. Ohnehin empfiehlt sich so ein Test, da sie bei der Eigenrecherche im Gegensatz zum Versicherungsmakler meist sehr günstig wegkommen. Denn bei den Kosten gibt es erhebliches Sparpotenzial.
Die zehn wichtigsten Fragen rund um die Risikolebensversicherung
1. Was ist vor dem Vertragsabschluss einer Risiko Lebensversicherung zu beachten?
Anders als bei der Kapital Lebensversicherung wird die Risiko LV abgeschlossen, um den Schutz der Hinterbliebenen zu garantieren. Im Vergleich fällt diese Art der Lebensversicherung daher günstig aus. Trotzdem sind die Preisunterschiede bei den einzelnen Versicherern enorm. Günstig gibt es die Police meist beim Direktversicherer. Wichtig ist, sich über die Art der Risiko Lebensversicherung klar zu werden, da sich die einzelnen Angebote im Verlauf der Versicherungssumme und bezüglich des eingeschlossenen Personenkreises unterscheiden. Am Anfang steht daher immer der persönliche Test, welche Risikolebensversicherung die individuell richtige ist.
2. Welche Risikolebensversicherung ist die beste?
Diese Frage kann pauschal nicht beantwortet werden. Haben Sie Ihren persönlichen Wunsch nach Vorsorge definiert, finden Sie im Test und Vergleich Anbieter, die zu Ihnen passen.
3. Wer sollte eine Risikolebensversicherung abschließen?
Eine Risiko LV bietet sich für alle an, die eine Vorsorge für Ihre Lieben nach dem Tod treffen möchten. Das ist besonders für Alleinerziehende und Alleinverdiener wichtig, aber auch Bauherren, die einen Kredit für ihre Immobilie laufen haben. Gründer mit Geschäftspartner können ihre Firma ebenfalls mit einer Risiko Lebensversicherung absichern.
4. Wann zahlt die Risikolebensversicherung?
Der Versicherungsfall bei der Lebensversicherung tritt dann ein, wenn der Versicherte während der Vertragslaufzeit stirbt. Die Versicherung prüft zunächst, ob alle Ansprüche rechtens sind. Dabei handelt es sich nur um eine Formalie, da durch den Totenschein das Ableben der versicherten Person eindeutig ist. Überlebt der Versicherte das Ende der Vertragslaufzeit seiner Risiko LV, gibt es kein Geld zurück. Hat die Überprüfung der angemeldeten Ansprüche ergeben, dass ein Vertragsbruch oder ein Ausschlussgrund vorliegt, verweigert die Risikolebensversicherung die Auszahlung. Das ist der Fall bei einem selbst verschuldeten Tod durch Selbstmord, doch auch nicht korrekt beantwortete Gesundheitsfragen können dazu führen, dass die Lebensversicherung nicht ausgezahlt wird. Es gibt allerdings Versicherungen, bei denen Selbstmord ab drei Jahre nach Vertragsabschluss abgedeckt ist.
5.Gibt es eine Alternative zur Risikolebensversicherung?
Werden Sie aufgrund der Gesundheitsfragen von einem Versicherer abgelehnt, können Sie eine Sterbegeldversicherung als Alternative in Betracht ziehen.
6. Welche Versicherungssumme sollte für die Risiko Lebensversicherung gewählt werden?
Hier muss Ihre Situation individuell betrachtet werden. Haben Sie ein Darlehen für eine Immobilie laufen, sollte die Risiko LV auf jeden Fall die Restschuld abdecken. Als Alleinverdiener ist es sinnvoll, die Familie für mehrere Jahre komplett abzusichern. Als Richtwert gelten drei bis zehn Jahresgehälter (brutto).
7. Welche Faktoren beeinflussen den monatlichen Beitrag einer Risiko Lebensversicherung?
Das richtet sich nach Ihrem Alter, Erkrankungen, die aus den Gesundheitsfragen hervorgehen, Lebensgewohnheiten wie Rauchen, Beruf und Hobbys. Grundsätzlich sind die Kosten bei einem jungen Menschen ohne spezielle Risikofaktoren geringer als bei einem älteren Versicherungsnehmer.
8. Welche Zusatzversicherung kann mit der Risikolebensversicherung kombiniert werden?
Sie können eine Unfallversicherung und eine Berufsunfähigkeitsversicherung in Ihr Versicherungspaket mit einbinden. Sollte der Fall der Berufsunfähigkeit eintreten, übernimmt der Versicherer die vereinbarte Rente und zahlt die Beiträge für Ihre Risikolebensversicherung weiter. Entscheiden Sie sich für die Kombination mit einer Unfallversicherung, erhalten die Begünstigten die doppelte Summe bei Unfalltod. Sie müssen jedoch die Angebote der jeweiligen Gesellschaft gut prüfen, um eine Kombination zu finden, das günstig ist. Die Laufzeiten müssen zudem übereinstimmen.
9. Wo mache ich die Beiträge für eine Risikolebensversicherung steuerlich geltend?
Eine Versicherungssteuer wird nicht von Ihnen gefordert. Sie machen die Beiträge in der Steuererklärung unter den Vorsorgeaufwänden geltend.
10. Wie kann eine bestehende Risikolebensversicherung gekündigt oder gewechselt werden?
Sie müssen bei der Kündigung Ihrer Risiko Lebensversicherung auf die im Vertrag vereinbarte Kündigungsfrist achten. Bevor Sie davon Gebrauch machen, empfiehlt es sich zunächst, einen Test der einzelnen Angebote vorzunehmen und nach gründlicher Abwägung zu entscheiden. Eventuell kommt bei der bestehenden Risikolebensversicherung auch eine Nachversicherung infrage.